Mo 07. Juli – Fährfahrt nach und Matjes in Glückstadt

Unser Tag heute hatte zwei Höhepunkte. Zuerst die Fahrt mit der Fähre von Wischhafen nach Glückstadt. Dazu mussten wir erst einmal ganz Niedersachsen durchqueren.

Screenshot

In den Verkehrsnachrichten wurden zwei Stunden Wartezeit angedroht. Es waren dann nur eine Stunde und fünfzehn Minuten. Hier Impressionen von der Überfahrt.

In Glückstadt stehen wir kostenfrei auf dem P und R Parkplatz am Bahnhof. Es sind nur ein paar Meter ins Stadtzentrum.

Ganz hinten in der linken Ecke sieht man das Hotel „Anno 1617“ – das Wunschziel unseres Abstechers nach Glückstadt. Im Restaurant des Hotels haben wir uns eine bescheidene Portion Matjes gegönnt.

Bewertung: 5 Sterne! Das waren die besten Matjes ever! Runtergespült haben wir sie mit Dithmarscher Dunkel und Linie.


Matjes
 sind besonders milde, vor Erreichen der Geschlechtsreife verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift sind. Der ursprüngliche Herstellungsprozess wurde im Mittelalter als Hollandse maatjesharing bzw. Hollandse Nieuwe in den Niederlanden entwickelt. Als „Holländischer Matjes“ sind sie als eine garantiert traditionelle Spezialität registriert.[1] (Quelle Wikipedia)

So 06. Juli – Landesbergen an der Weser

Den Tag haben wir zusammen mit Karin und Achim verbracht. Auf einer Tour über Leese, Stolzenau zurück nach Landesbergen haben wir im Eiskaffee Martino Halt gemacht. Auf der Tour haben wir die Weser zweimal gequert.

Im Pottkieker haben wir ausgiebig geschlemmt.

158 Di 08. Apr – Rotherma in Bad Rotenfels

Den Tag haben wir in der Rotherma, dem Thermalbad von Bad Rotenfels, Ortsteil von Gaggenau verbracht. Sozusagen als krönender Abschluss unserer Winterreise. Schon der Kurpark ist einladend.

Wir haben selten eine so gut ausgestaltete Therme besucht.

Man findet eine solch abwechslungsreiche Saunalandschaft nicht oft!

157 Mo 07. Apr – Gaggenau

Jetzt sind es nur noch 150 Kilometer bis nach Hause. Morgen werden wir uns in der Therme noch mal verwöhnen und am Mittwoch sind wir wieder zuhause 🏠

Screenshot


Gaggenau
 an der Murg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs rund acht Kilometer nordöstlich von Baden-Baden. Sie ist nach der Kreisstadt Rastatt und vor der Stadt Bühl die zweitgrößte Stadt des Landkreises Rastatt und bildet zusammen mit der südlichen Nachbarstadt Gernsbach ein Mittelzentrum innerhalb der Region Mittlerer Oberrhein. Der Ort gewann im späten 19. und im 20. Jahrhundert durch große Industrieansiedlungen an Bedeutung und erhielt 1922 das Stadtrecht. Seit dem 1. Januar 1971 ist Gaggenau eine Große Kreisstadt. (Quelle Wikipedia)

Die Skulptur nennt sich „Tor“ und ist von Professor Franz Bernhard, der für seine abstrakten Stahlskulpturen bekannt war.

Gaggenau ist Mercedes-Stadt. Hier werden Fahrzeuge der A- und B-Klasse, CLA, GLA und EQA gefertigt.

Mercedes-Benz-Werk Gaggenau – das Werk ist mit ca. 6.500 Beschäftigten größter Arbeitgeber der Stadt und der größte Industriebetrieb im Schwarzwald. Es geht auf einen 1894 von Theodor Bergmann gegründeten Betrieb zurück, der als Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau 1909 von Benz & Cie. übernommen wurde. Damit gilt es als die weltweit älteste am gleichen Standort bestehende Automobilfabrik. (Quelle Wikipedia)

156 So 06. Apr – Janina

Das sind die letzten Tage unserer Wintertour. Heute hat uns Janina auf unserer vorletzten Station im Münstertal besucht. Wir haben in der Burenstube am Platz lecker gegessen, haben einen Spaziergang gemacht, einen Kaffee getrunken und natürlich die letzte Zeit Revue passieren lassen.

155 Sa 05. Apr – Lörrach

Heute haben wir einen Ausflug nach Lörrach gemacht. Dank Konus-Karte eine kostengünstige Fahrt. KONUS steht für „Kostenlose Nutzung des ÖPNV für Urlauber im Schwarzwald“. Die erhält man als Gästekarte, wenn man mindestens drei Tage Kurtaxe zahlt.

Am Samstag war in der Stadt richtig viel los. Unteranderem waren wir auf dem Wochenmarkt.

Nach einem halben Jahr spanischer Kost haben wir uns hier eine Currywurst Fritten rot/weiß gegönnt.