14. – Juli – Salem, das Schloss

Wenn man denn mal in Salem ist, muss man sich auch das Schloss und das Kloster ansehen. Insgesamt ist das schon eine beeindruckende Anlage!

Das ehemalige Zisterzienserkloster Salem, 1134 gegründet, zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Baden-Würtenbergs. Seit 1802 ist Schloss Salem Wohnsitz und Weingut des Markgrafen von Baden. 1920 wurde hier von Prinz Max von Baden und Kurt Hahn die Schule Schloss Salem eingerichtet. 2009 wurden große Teile der Schlossanlage vom Land Baden-Würtenberg erworben. (Zitiert aus dem Flyer für Besucher)

geklaut bei Wikipedia

Es gibt einige prunkvolle Räume.


Auf jeden Fall wissen wir nun, was ein Armleuchter ist!

Das Münster stammt aus dem 14ten Jhd mit schlichtem Äußeren im gotischen Stil und gediegenem Innenleben.

Interessant sind ein paar kleinere Museen, eine alte Schmiede, ein Brennereimuseum, ein Feuerwehrmuseum, das Klostermuseum.

Am beeindruckendsten fanden wir aber die alte Weinpresse im Weinbaumuseum. Das ist die größte, die wir je entdeckt haben.

Einen kleinen Farbtupfer setzt die Glasbläßerei.

13. Juli – Salem

Nach zeitigem Start haben wir nach gut zwei Stunden Salem in Der Bodenseeregion erreicht.

Wir hatten einen guten Tipp von unserm Freund Günter erhalten, der bei EBay eine Anzeige für eine Alugasflasche entdeckt hatte. Das war ein Schnäppchen, das wir uns nicht entgehen lassen konnten. Eine 11kg Flasche mit 5kg Restgas zu 80€. Erspart gegenüber der alten Stahlflasche 5 kg! Dazu war nur ein kleiner Schlenker nach Friedrichshafen notwendig.

Der Platz in der Nähe von Salem ist voll ok. Vor allem ist es hier absolut ruhig. Der Platz hat einen schönen Rasen, der Wasserzapfhahn und der Abwassereinlass ist direkt am Platz. Die kleine Gaststätte überzeugt mit günstigen Preisen, müssen wir aber noch testen, wir haben heute gegrillt!

Morgen werden wir die Umgebung erkunden!

12. Juli – Camping

Wesentliche Leistung des Tages: Keine, bis auf Sonne genießen!

Dazu lädt der blitzsaubere Platz auch ein!

Das Sanitärhaus ist auch in Coronazeiten vorbildlich!

Hier sieht man auch, dass man im Schwarzwald ist.

Den Kiosk haben wir zwar nicht getestet, der Flammkuchen soll aber Spitze sein!

11. Juli – Neue Wohnung

Den Besuch bei Janina haben wir genutzt, ein paar Sachen an die Wand bzw. an die Wecke zu bringen. An diesem Teil sind wir gescheitert. Strom lag zwar am Schalter an, nicht aber an der Decke. Der Drachen hat kein Licht.

Dafür brennt die Lampe im Bad, ein paar Bilder hängen und der Spiegel erfüllt seine Funktion!

Der Wohnung sieht man noch an, dass noch was zu tun ist!

Es sieht aber danach aus, als ob Janina den grünen Daumen entwickelt. Auf beiden Balkonen blüht und gedeiht es!

Das war Grund genug, uns im „Süden“ zu belohnen!

Luxus ist, wenn man zwar kein Auto hat, aber gleich zwei Parkplätze sein Eigen nennt. Wir haben Jim und Lukas recht großzügig geparkt,

10. Juli – Ab in die Sonne

Heute sind wir Richtung Süden gestartet. Erste Etappe ist Freiburg. Hier wollen wir Janina besuchen und ihre neue Wohnung besichtigen. Vorsichtshalber habe ich die große Werkzeugkiste eingepackt, man weiß ja nie, wo man noch Hand anlegen muss ?.

Wir werden drei Nächte auf dem Campingplatz Am Waldsee bleiben. Die nächsten Ziele sind Bodensee und Allgäu.

29. Juni – Landvergnügen

Der Weg zum neuen Stellplatz war kurz.

Wir sind dem Tipp von Sylvia gefolgt und haben den Stellplatz am Weingut Espenschied in Bosenheim bei Bad Kreuznach angesteuert. Hier steht man zu den Bedingungen von Landvergnügen, erste Nacht frei, Strom kommt extra. Was hier geboten wird, zeigt das Bild.

Wir haben gleich ein paar Weine probiert und, wie man das beim Landvergnügenpartner macht, uns mit ein paar Flaschen Grauburgunder und Blanc de Noir eingedeckt. Den letzten Tag unserer Tour genießen wir mit Sonne ☀️ und ein paar Wolken ?☁️?. Die Wetterapp hat „trocken“ versprochen.

Mit der Ruhe war es dann doch bald vorbei. Unsere Gastgeberin hat uns rechtzeitig vom Unabwendbaren gewarnt. Wenig später rollte ein Team mit einem lärmerzeugenden Gerät an. Jetzt erleben wir den digitalen Fortschritt ohrennah. Die Buddeln hier das lange ersehnte Glasfaserkabel in die Erde. Vielleicht gibt es beim nächsten Besuch (nächstes Jahr? Kaum früher!) WLAN?

Wir lassen uns mit dem Blick über das weite Naheland entschädigen.

28. Juni – chillen

Den Tag haben wir so verbracht!

Der Blick des Tages war der!

Leider hat sich der Blick durch die Abfahrt unserer Freunde verbessert, schließlich soll es noch ne arbeitende Minderheit geben.

Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Tour mit Frieda und Emma!

26. Juni – Zurück in Rhoihesse

Nach Gau-Bickelheim sind wir gefahren, um morgen unsere Freunde Sylvia und Günter zu treffen. Für die ist von Wörstadt aus der Ausflug ein Heimspiel (gleiche Autobahnausfahrt an der B420).

Der Platz am Winzerhof Schnabel ist ein Traum.

Der Blick auf die Weinberge, die Wiese kurz geschoren, der Kühlschrank mit Wein zur Selbstbedienung und eine ausgesprochen freundliche Aufnahme, was will man mehr? Zum Service gehört auch WLAN (leider nur direkt am Haus gut), V/E, Wasser und hätten wir nicht Corona, gäbe es auch Dusche und WC!