Fr 13. Mai – Koblenz

Vom Camping in Lahnstein bis zum Deutschen Eck sind es knapp zehn Kilometer.

Wenige hundert Meter vor dem Tor führt eine Fußgängerbrücke über die Lahn und man erreicht den Lahnradweg, der hier am rechten Ufer verläuft.

Im Hintergrund sieht man die Allerheiligenberkapelle. Über dem gegenüberliegenden Ufer thront Burg Lahneck, eine malerische Burg aus dem 13. Jhd.

Wenn man an der Einmündung der Lahn in den Rhein steht, hat man einen schönen Blick auf Schloß Stolzenfels.

Der Ehrenbreitstein ist ein etwa 180 m ü. NN liegender Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz, einer kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz. Er befindet sich – gegenüber der am Deutschen Eck (64,7 m) gelegenen Moselmündung – beim Stadtteil Ehrenbreitstein.

Die Erhebung läuft in einem schroffen Felssporn Richtung lSüdsüdwesten in das Rheintal aus. Auf ihren gipfelnahen Südhochlagen liegt die Festung Ehrenbreitstein (ca. 165 bis 178 m). Die Seilbahn Koblenz verbindet seit 2010 die Koblenzer Rheinanlagen mit einer gipfelnahen Stelle in Nähe der Festung Ehrenbreitstein. (Quelle Wikipedia)

Koblenzer Treffpunkt internationaler Touristik ist das Deutsche Eck mit dem Reiterdenkmal von Kaiser Wilhelm I.

Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein. Ursprünglich nach einer nahegelegenen Niederlassung des Deutschen Ordens so bezeichnet, ist es heute vor allem für das 1897 dort errichtete monumentale Reiterstandbild des ersten Deutschen KaisersWilhelms I., bekannt.L

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das die Rheinprovinzzum 100. Geburtstag des Monarchen in Auftrag gegeben hatte, sollte an die Deutsche Reichsgründung 1871 erinnern und stand in der Tradition vieler in der Kaiserzeit errichteter, patriotischer Denkmäler. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Standbild zerstört, und von 1953 bis 1990 diente sein Sockel als „Mahnmal der Deutschen Einheit“. Da dessen Zweck nach der Wiedervereinigung erfüllt war, wurde 1993 nach kontroversen Diskussionen eine Nachbildung der ursprünglichen Skulpturengruppe wieder auf dem Sockel platziert. (Quelle Wikipedia)

Der Münzplatz gehört zu den Attraktionen der Altstadt.

Gleich um die Ecke gibt es einen Schuppen, den wir früher schon unsicher gemacht haben – Jos Winkel. Da gab es immer Donnerstags Erdnussparty.

An der Imbisshütte am Zentralplatz haben wir schon vor über vierzig Jahren Currywurst Pommes Mayo geschlemmt. Die schmeckt heute noch!

Eine echte Kuriosität haben wir am Lahnufer in Lahnstein gesehen, den Baareschesser. Um das kostbare Grundwasser nicht zu verunreinigen, hatte man als Ersatz für Kläranlagen eine andere Methode entwickelt.

Do 12. Mai – Start in die Sommertouren – Lahnstein an der Lahn

Ab heute ist ein Trip auf den Westerwald angesagt. Genau genommen haben wir den Taunus noch nicht verlassen, wir können aber schon über die Lahn den Westerwald sehen.

Der Weg nach Lahnstein war durch Baustellen gepflastert. Die A66 bei Wiesbaden ist dicht und noch schlimmer die B42 zwischen Rüdesheim und Lorch ist wegen eines Felssturzes seit Monaten immer noch voll gesperrt – hätte man wissen können!

Jetzt kennen wir ein neues Stück Taunus. Der angestrebte Stellplatz war, fast wie befürchtet, auf allen 60 Parzellen besetzt. Kurz entschlossen sind wir drei Kilometer zum ACSI-Camping Wolfsmühle gefahren.

Hier stehen wir direkt an der Lahn auf einem super Platz.

Morgen ist ein Besuch von Koblenz angesagt. In Koblenz habe ich von 1978 bis 1981 gedient. Mal sehen, wie es heute aussieht.

84 Sa 08. April – Wieder zuhause

Am letzten Tag hat es nur einmal geregnet, ohne Pause! Wir sind nach 84 Tagen gesund und mit knitterfreier Emma angekommen.

Am Montag haben wir einen Termin in der Werkstatt. Wenn alles wieder gerichtet ist, planen wir die nächste Tour.

83 Do 07. April – Die (vorläufig) letzte Nacht in der Emma

Ohne Strom zu stehen, ist schon Merde, wie der Franzose sagt! Das Ergebnis, nach fünf Stunden Fernsehen, Festbeleuchtung und Heizung in Betrieb habe ich um zwei Uhr in der Nacht festgestellt, dass der Sog nicht arbeitet. Die Bordbatterie hatte die Mitarbeit eingestellt. Wir haben dann erst mal auf das Frühstück verzichtet, haben entsorgt und haben während der ersten Kilometer die Batterie aufgefrischt. Nächste Station Markgräfler Land.

Hier sind wir gelandet:

Das Weingut Zimmermann war ein Zufallsfund in der App. Hier gibt es eine tolle Aussicht über das Rheintal! Noch besser ist die Weinschenke! Da haben wir den Abschluss unserer Wintertour würdig begangen!

82 Mi 06. April – Rhônetal – 380 km nach Norden – Seurre

Der französischen Autobahngesellschaft haben wir heute ein (Maut) Schnippchen geschlagen. Wir haben die Landstraßen genommen und sind mit max 80km/h nach Norden gefahren. Mit anständigen Pausen und einem Stopp bei McDoof (nicht zu empfehlen, der Cheeseburger liegt mir jetzt noch quer!) haben wir nach 379 Kilometern Seurre an der Doubs erreicht.

81 Di 05. April – Cascade du Sautadet – Fiasko

Der heutige Tag hat zwei Aspekte. Zum einen haben wir ein beeindruckendes Naturdenkmal erlebt, zum anderen haben wir entschieden, morgen in Richtung Heimat aufzubrechen. Zunächst einmal der Besuch an der Cèze.

Die Kaskaden von Sautadet sind Schluchten und Wasserfälle im Flusslauf der Cèze. Diese natürlichen Wasserfälle und Strudel, die sich auf einer Breite von über 500 Metern in den weißen Kalkstein gegraben haben, sind ein eindrucksvolles und auch sehr lautes Naturschauspiel. Zu finden ist dieses Naturschauspiel im Ort La Roque-sur-Cèze. (Quelle Wikipedia)


Es ist schon bewundernswert, wie sich hier das Wasser in Millionen von Jahren in den Kalkboden gespül hat.

Jetzt zum Fiasko: Gleich nach dem Frühstück habe ich festgestellt, dass der Kühlschrank auf Gasbetrieb umgesprungen ist. Der Verdacht bestätigte sich sofort. Der Strom war weg. Die Kontrolle der Sicherung bestätigte die Befürchtung. Nach ein paar Tests blieb es dabei, die Sicherung ist immer wieder rausgesprungen. Das selbe hat die Flattersicherung der Bordsicherung gemacht. Habe dann die Nachbarn kontaktiert. Kein Strom! Die haben die Zentrale angerufen. Ob die Schranke offen sei. Die war offen, eine Sicherheitsmaßnahme bei Stromausfall. Später haben wir eine Email der Zentrale erhalten mit einer Telefonnummer, über die wir uns ausloggen konnten. Wir haben zusammengepackt und den nächstgelegenen Platz angesteuert.

80 Mo 04. April – En Campagne – La Roque-sur-Cèze

Wir orientieren uns derzeit vor allem an der Wetterprognose. Danach ist es zur Zeit nicht angesagt, weiter in den Norden Richtung Heimat zu ziehen. Daher haben wir nur einen kleinen Sprung gemacht und sind seit langem mal wieder auf dem Land in tiefer Provinz unter gekommen.

Der Stellplatz von Camping-Car-Park am Ortsrand von La Roque-sur- Cèze lieg direkt unter einem Kreidefelsen und bietet alles, was der Campingfreund braucht.

Wir haben gleich einen kleinen Spaziergang ins Dorf gemacht.


La Roque-sur-Cèze
 ist eine französischeGemeinde mit 179 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gard in der RegionOkzitanien. Seit 2007 ist La Roque-sur-Cèze als eines der Plus beaux villages de France (schönste Dörfer Frankreichs) klassifiziert. Das kleine mittelalterliche Dorf wurde auf einem Felsvorsprung aus Kalk erbaut und thront über dem Fluss Cèze am unteren Ende der Schlucht Gorges-de-Cèze. In nächster Nähe befinden sich die Kaskaden von Sautadet. (Quelle Wikipedia) (Unser Ziel von morgen!)

Um in das mittelalterliche Ortszentrum zu gelangen, muss man erst einmal über diese historische Brücke über die Cèze.

Der Weg zur Burg ist steil und beschwerlich. Wir haben uns nicht abhalten lassen und waren froh. uns für die festen Schuhe entschieden zu haben.

Ein kleines Juwel ist die romanische Kapelle aus dem 11. Jhd.

Vom Burgberg aus hat man einen wunderbaren Blick ins Tal der Cèze.

Das Schloss aus dem 12. Jahrhundert wurde 1573 von den Hugenotten niedergebrannt und im 19. Jahrhundert aufgegeben. Das Schloss ist heute in Privatbesitz und kann nicht von innen besichtigt werden. (Quelle Wikipedia) Und hier noch ein Frühlingsgruß!

79 So 03. April – In der Stadt der Päpste

Heute haben wir Avignon eingehend besichtigt. Avignon gehört mit der bekannten Brücke und dem Papstpalast zum UNESCO Weltkulturerbe.

Und hier zum Mitsingen!

Da Avignon von 1309 bis 1376 – und während des nachfolgenden Abendländischen Schismas – Papstsitz war, trägt die Stadt den Beinamen „Stadt der Päpste“. Die Altstadt von Avignon mit ihren prächtigen, mittelalterlichen Häusern ist von einer intakten und imposanten Befestigungsmauerumgeben. Die Altstadt mit dem gotischenPapstpalast (Palais des Papes) aus dem 14. Jahrhundert, der Bischofsanlage, dem Rocher des Doms und der berühmten Brücke, dem Pont Saint-Bénézet, zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Diese Brücke ist durch ein Volkslied in aller Munde.

Die Gassen sind eng und mittelalterlich!

Mitten in der Altstadt haben wir ein kleines Bistro mit bretonischen Spezialitäten gefunden. Man gönnt sich ja sonst auch alles.

Die gewaltigen Stadtmauern sind Zeugnis von der Angst, die die Päpste vor ihren weltlichen Widersachern hatten!

„Leben wie Gott in Frankreich“ steht als geflügeltes Wort für die sprichwörtliche Genusssucht der Vertreter Gottes auf Erden. Seinen Ursprung hat es hier in Avignon. Wir haben ein kleinwenig genascht.

78 Sa 02. April – Sturmtag

Der Wetterbericht behält Recht. Es stürmt weiter und der Wind nimmt noch zu. Auf dem Weg nach Avignon haben wir eine Durchschitsgeschwindigkeit von 42km/h geschafft. Ab 65km/h hattest du das Gefühl, gleich fährst du neben der Straße.

Auf dem Camping Bagatelle in Avignon galt es zunächst ein Problem zu lösen. Heute Abend kommt “Verstehen Sie Spaß“. Isa hat das zum Pflichtprogramm erklärt. Bereits bei der telefonischen Anmeldung hatte ich Fernsehempfang angefragt. Hintergrund, in der App wird der Platz mit vielen Bäumen beschrieben. Zugewiesen wurde uns einer von drei möglichen Plätzen. Wir haben erst einen Vierten finden müssen.

Avignon [aviˈɲɔ̃] (oc.Avinhon bzw. Avignoun [aviˈɲũn]) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit 91.143 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen. Avignon ist Sitz der Präfektur und die größte Stadt des Départements Vaucluse. (Quelle Wikipedia)

Ein besonderes Wahrzeichen der Stadt ist der Papstpalast.

Bei 7 Grad Außentemperatur haben wir nur einen kurzen Abstecher in die Altstadt gemacht und dabei von Weitem einen Blick auf die berühmte  Pont Saint-Bénézet geworfen. Morgen werden wir uns Avignon eingehend zu Gemüte führen.